Томас Сьорен Гоффман

 

Hoffmann

Univ.- Prof. Dr. Thomas Sören Hoffmann Distance teaching University of Hagen Faculty of Art and Social Sciences / Department of Philosophy

E-Mail: thomas.hoffmann@fernuni-hagen.de

Telephone: +49 2331 987-2156

Fax: +49 2331 987-2096

Major fields of research: Theory of Knowledge, Ontology, Philosophy of Nature, Practical Philosophy, Philosophy of Law, Bioethics, Philosophy of German Idealism, Philosophy of the Italian Renaissance, Philosophy of Economy

Curriculum vitae

1976 – 1986 : Master studies of Philosophy, Protestant Theology and Italian Studies at the Universities of Tübingen, Vienna and Bonn.

1990: Doctorate and research assistance at the Institute of Philosophy A of the Rheinische Friedrich-Wilhelms-University Bonn.

1996: Research fellow and lecturer in Bonn.

1999: Habilitation and lectorship (as a Privatdozent) in Bonn, various appointments to substitute professor of Philosophy.

2003 – 2007: Collaboration with the DFG-Project „Kulturübergreifende Bioethik“ at the Ruhr University Bochum and research fellow at the Institute of Philosophy, Bochum.

2005: Adjunct professor of philosophy in Bonn.

2004: Co-initiator of the „Südeuropäishes Bioethikforum“ , in this context co-director of the reference center for Bioethics in southern Europe, Zagreb.

2006: Coeditor of the Journal „Synthesis philosophica“.

2007: Karl Jaspers Research Advancement Award of the University Oldenburg.

2007 – 2009: Member of the research group “Internationale Aspekte der Bioethik” of the German UNESCO-Kommission (DUK).

2009: Guest lectorship for Philosophy of Nature at the Katholisch-theologische Privatuniversität Linz.

2009: Substitute professor and successor of Prof. Dr. Kurt Röttgers at the Fernuniversität in Hagen.

2010: Appointed as advisor of the Studienstiftung des deutschen Volkes at the Fernuniversität in Hagen.

2011: Guest professor at the Centro de Filosofia Clasica Alemana (CEFiCLA) of the Universidad Nacional de Cuyo, Mendoza (Argentina).

2012: Co-Founder and coordinator of the German-Latinamerican Research Network FILORED

2014 / 2017 Director of the First and Second German-Latinamerican Hegel Conference in Buenos Aires / Valparaíso

1. Publications - Books

  1. 1. Die absolute Form. Modalität, Individualität und das Prinzip der Philosophie nach Kant und Hegel, Walter de Gruyter: Berlin/New York 1991.
  2. 2. Aufhebung der Transzendentalphilosophie? Systematische Beiträge zu Würdigung, Fortentwicklung und Kritik des transzendentalen Ansatzes zwischen Kant und Hegel, hrsg. zusammen mit Franz Ungler, Königshausen & Neumann: Würzburg 1994.
  3. 3. Denken der Individualität. Festschrift für Josef Simon zum 65. Geburtstag, hrsg. zusammen mit Stefan Majetschak, Walter de Gruyter: Berlin/New York 1995.
  4. 4. Giordano Bruno (Bonner philosophische Vorträge und Studien Bd. 12), Bouvier: Bonn 2000.
  5. 5. Philosophische Physiologie. Eine Systematik des Begriffs der Natur im Spiegel der Geschichte der Philosophie, Frommann-Holzboog: Stuttgart-Bad Cannstatt 2003 (Quaestiones Bd. 14).
  6. 6. Georg Wilheln Friedrich Hegel. Eine Propädeutik, Marix: Wiesbaden 2004; 2. durchgelesene und akturalisierte Auflage 2012
  7. 7. Übersetzung ins Spanische in Vorbereitung (erscheint bei Editorial Biblos, Buenos Aires 2014
  8. 8. Übersetzung ins Englische in Vorbereitung (erscheint voraussichtlich 2013)
  9. 9. Sören Kierkegaard: Der Begriff Angst / Die Krankheit zum Tode. Auf der Grundlage der Übersetzungen von Christoph Schrempf und Hermann Gottsched herausgegeben, mit einem Nachwort und Sach¬erläuterungen versehen von Thomas Sören Hoffmann, Marix: Wiesbaden 2005, 2. Auflage 2006.
  10. 10. Bioethik und kulturelle Pluralität. Die südosteuropäische Perspektive / Bioethics and Cultural Plurality. The Southeast European Perspective, hrsg. zusammen mit Ante Čović, Academia: Sankt Augustin 2005 (West-östliche Denkwege Bd. 8).
  11. 11. Kulturübergreifende Bioethik. Zwischen globaler Herausforderung und regionaler Perspektive, hrsg. zusammen mit Thomas Eich, Alber: Freiburg 2006 (Angewandte Ethik Bd. 4).
  12. 12. Normkultur versus Nutzenkultur. Über kulturelle Kontexte von Bioethik und Biorecht, hrsg. zusammen mit Walter Schweidler, Walter de Gruyter: Berlin / New Yor¬k 2006.
  13. 13. Philosophie in Italien. Eine Einführung in 20 Porträts, Marix: Wiesbaden 2007.
  14. 14. Integrative Bioethik. Beiträge des 1. Südosteuropäischen Bioethik-Forums, Mali Lošinj 2005 / Integrative Bioethics. Proceedings of the 1. Southeast European Bioethics Forum, Mali Lošinj 2005, hrsg. zusammen mit Ante Čović, Academia: Sankt Augustin 2007.
  15. 15. Hegel als Schlüsseldenker der modernen Welt. Beiträge zur Deutung der „Phänomenologie des Geistes“ aus Anlaß ihres 200-Jahr-Jubiläums, Meiner: Hamburg 2009 (Hegel-Studien Beihefte 50).
  16. 16. Kuno Fischer: Gottfried Wilhelm Leibniz. Leben, Werke und Lehre, herausgegeben und eingeleitet von Thomas Sören Hoffmann, Marix: Wiesbaden 2009.
  17. 17. Wirtschaftsphilosophie. Ansätze und Perspektiven von der Antike bis heute, Marix: Wiesbaden 2009.
  18. 18. Josef Simon: Philosophie als Verdeutlichung. Abhandlungen zu Erkennen, Sprache und Handlung, hrsg. von Thomas S. Hoffmann, Walter de Gruyter: Berlin / New York 2010.
  19. 19. Einführung in die Praktische Philosophie. Studienbrief der Fernuniversität in Hagen (3 Kurseinheiten, BA-Studiengang), Hagen 2011.
  20. 20. Hegels „Phänomenologie des Geistes“. Einführung in die Lektüre. Studienbrief der Fernuniversität (MA-Studiengang), Hagen 2012.
  21. 21. Zur Aktualität der Fichteschen Rechtsphilosophie. Studienbrief der Fernuniversität in Hagen (MA-Studiengang), Hagen 2012.
  22. 22. Das Recht als Form der „Gemeinschaft freier Wesen als solcher“. Fichtes Rechtsphilosophie in ihren aktuellen Bezügen, hrsg. von Thomas Sören Hoffmann, Duncker und Humblot: Berlin 2014 (Begriff und Konkretion. Beiträge zur Gegenwart der klassischen deutschen Philosophie Bd. 1).
  23. 23. Grundbegriffe des Praktischen, hrsg. von Thomas Sören Hoffmann, Verlag Karl Alber: Freiburg / München 2014, 2. Aufl. 2015.
  24. 24. Der individuelle Wille in Medizin- und Bioethik. Studienbrief der Fernuniversität in Hagen (MA-Studiengang), hrsg. von Thomas Sören Hoffmann, Hagen 2014.
  25. 25. Los aportes del itinerario intelectual de Kant a Hegel: Comunicaciones del I Congreso Germano-Latinoamericano sobre la Filosofía de Hegel / Os aportes do itinerário intelectual de Kant a Hegel: Comunicações do I Congresso Germano-Latinoamericano sobre a Filosofía de Hegel, hrsg. von Héctor Ferreiro, Thomas Sören Hoffmann, Agemir Bavaresco, Editora FI-EdiPUCRS: Porto Alegre, 2014 (E-Book)
  26. 26. Was heißt: In Würde sterben? Wider die Normalisierung des Tötens, hrsg. zusammen mit Marcus Knaup, Springer VS: Wiesbaden 2015.
  27. 27. Johann Gottlieb Fichtes Wissenschaftslehre von 1812, hrsg. von Thomas Sören Hoffmann, Duncker und Humblot: Berlin 2016 (Begriff und Konkretion. Beiträge zur Gegenwart der klassischen deutschen Philosophie Bd. 3).
  28. 28. Metaphysik – Metaphysikkritik – Neubegründung der Erkenntnis: Der Ertrag der Denkbewegung von Kant bis Hegel, hrsg. zusammen mit Héctor Ferreiro, Duncker und Humblot: Berlin 2017 (Begriff und Konkretion. Beiträge zur Gegenwart der klassischen deutschen Philosophie Bd. 5).
  29. 29. Integrative Bioethik: Grundlagen und Konkretionen. Zusammengestellt von Thomas Sören Hoffmann. Studienbrief der Fernuniversität in Hagen (MA-Studiengang), Hagen 2017.
  30. 30. Themen der Medizin und Bioethik, Studienbrief der Fernuniversität in Hagen (MA-Studiengang), Hagen 2017.
  31. 31. Franz Ungler: Individuelles und Individuationsprinzip in Hegels „Wissenschaft der Logik“, hrsg. zusammen mit Max Gottschlich, Verlag Karl Alber: Freiburg 2017.
  32. 32. Fichtes Geschlossener Handelsstaat. Beiträge zur Erschließung eines Anti-Klassikers, hrsg. von Thomas Sören Hoffmann, Duncker und Humblot: Berlin 2018 (Begriff und Konkretion. Beiträge zur Gegenwart der klassischen deutschen Philosophie Bd. 7).
  33. 33. In memoriam Josef Simon (01.08.1930 – 28.03.2016). Reden gehalten am 28. März 2017 im Festsaal der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, hrsg. von Thomas Sören Hoffmann, Bonn 2018
  34. 34. Collective volumes in preparation: Handbuch Wirtschaftsphilosophie. Vier Bände, hrsg. zusammen mit Ludger Heidbrink, Klaus Honrath und Verena Rauen. Hauptherausgeber: Thomas Sören Hoffmann, Springer VS: Wiesbaden 2019-2021.

2. Publications - Articles

  1. 1. Metaphysik nach Kant? Zum Stuttgarter Hegel-Kongreß 1987 (zusammen mit Werner Stegmaier), in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 13.1 (1988), 45-55.
  2. 2. Hegel in Italien: Ausgewählte Monographien und Sammelbände aus den achtziger Jahren, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 14.2 (1989), 87-103.
  3. 3. Der Begriff der Bewegung bei Kant. Über den Grundbegriff der Empirie und die empirischen Begriffe, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 45 (1991), 38-59.
  4. 4. Bewußtheit und Gestalt. Die Disjunktion der Schönheit bei Kant, in: Akten des Siebenten Internationalen Kant-Kongresses 1990, hrsg. von G. Funke, Bonn 1991, 633-641.
  5. 5. Gewissen und Staat bei Luther, Fichte und Hegel, in: Realität und Begriff. Festschrift für Jakob Barion zum 95. Geburtstag, hrsg. von P. Baumanns, Würzburg 1993, 77-103.
  6. b) Conciencia moral y estado en Lutero, Fichte y Hegel, in: Anuario de filosofia juridica y social No. 26 (2008). Estudios de filosofía del derecho, Valparaíso 2009, 291-323 (Übersetzung ins Spanische).
  7. 6. Um Leib und Leben der Person. Bemerkungen zu philosophischen Legitimationsversuchen von Abtreibung, in: Theologie und Philosophie 68 (1993), 321-348.
  8. 7. a) Der Begriff des Erkennens beim Jenenser Hegel und die Überwindung der Gnoseologie, in: Aufhebung der Transzendentalphilosophie? [oben Nr. 2], 95-123.
  9. b) Pojem poznávání u Hegela jenského období a prekonáni gnoseologie, in: Filo-sofický Casopis XLIII (1995), 971-988 (Übersetzung der Vortragsversion für die Karls-Universität, Prag, gehalten im Januar 1993).
  10. 8. „Alles ist voll von Sein“. Emanuele Severinos Rückgriff auf Parmenides und die Überwindung des Nihilismus, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie XXV (1993), 163-186.
  11. 9. G.W.F. Hegel, in: Klassiker der Sprachphilosophie, hrsg. von T. Borsche, München 1996, 257-273 (Anm. 490-492).
  12. 10. Idee, Natur und System. Das Einzelne, das Individuelle und die Frage nach der „natürlichen Natur“, in: Denken der Individualität [oben Nr. 3], 183-208.
  13. 11. Jurisfiktion. Ein Beitrag zur Hermeneutik des Rechtsbegriffs, in: Orientierung in Zeichen. Zeichen und Interpretation III, hrsg. von J. Simon, Frankfurt/M. 1997, 80-106 (erschienen 1996).
  14. 12. Die Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre und das Problem der Sprache bei Fichte, in: Wolfgang H. Schrader (Hrsg.), Die Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre von 1794/95 und der transzendentale Standpunkt. ‚200 Jahre Wissenschaftslehre‘ - Die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes. Tagung der Internationalen J.G.-Fichte-Gesellschaft (26. September – 1. Oktober 1994) in Jena, zugleich: Fichte-Studien Band 10, Amsterdam/Atlanta 1997, 17-33.
  15. 13. Principia Platonica restituta. Zur systematischen Relevanz von Giovanni Reales integral-metaphysischem Platonbild, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 22.1 (1997), 69-82.
  16. 14. Was ist philosophische Theologie? Der „Gott der Philosophen“ und das Geschick der Säkularität (Antrittsvorlesung Bonn 1999), in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 25.3 (2000).
  17. 15. Kant und das Naturrechtsdenken. Systematische Aspekte der Neubegründung und Realisierung der Rechtsidee in der kritischen Philosophie, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 87 (2001), 449-467.
  18. 16. Nietzsche und die Netzwerker. Notiz zur frühen Nietzsche-Lexikographie, in: Nietzsche-Studien 30 (2001), 380-386.
  19. 17. Würde versus Vernutzung des Menschen. Ein Einspruch aus philosophischer Sicht, in: Biomedizin und Menschenwürde (ZEI Discussion Paper C 97 2001), Bonn 2001, 57-66.
  20. 18. Europa vor der Rechtsidee. Anfragen an die Grundrechte-Charta von Nizza aus rechtsphilosophischer Sicht, in: Peter J. Cullen / Peter Zervakis (edd.), The Post-Nice Process: Towards a European Constitution? (Schriften des Zentrums für europäische Integrationsforschung, Bd. 49) Baden-Baden 2002, 173-193.
  21. 19. Synthetische versus indirekte Identität. Zur Frage der Verstaatlichung Europas, in: Ralf Elm (Hrsg.), Europäische Identität: Paradigmen und Methodenfragen (Schriften des Zentrums für Europäische Integrationsforschung, Bd. 43), Baden-Baden 2002, 207-229.
  22. 20. Kritische Vernunftrechtslehre als Grenzgang zwischen natürlichem und positivem Recht: Zur Konstitution des Rechtssatzes nach Kant, in: Wolfram Hogrebe (ed.), Grenzen und Grenzüberschreitungen. XIX. Deutscher Kongreß für Philosophie 23.-27. September 2002 in Bonn, Bonn 2002, 63-72.
  23. 21. Gewissen als praktische Apperzeption. Zur Lehre vom Gewissen in Kants Ethik-Vorlesungen, in: Kant-Studien 93/4 (2002), 424-443.
  24. 22. Über Freiheit als Ursprung des Rechts. Achtzehn Thesen zur Rechtsbegründung mit Blick auf die Grundrechte-Charta der Europäischen Union, in: Zeitschrift für Rechtsphilosophie 1 (2003), 16-26.
  25. 23. Menschenwürde – ein Problem des konkreten Allgemeinen, in: Walter Schweidler / Herbert A. Neumann / Eugen Brysch (edd.), Menschenleben – Menschenwürde. Interdisziplinäres Symposium zur Bioethik (Ethik Interdisziplinär Bd. 3), Münster 2003, 111-127.
  26. 24. „... eine besondere Weise, sich selbst zu erblicken“: Zum systematischen Status der Natur nach Fichte, in: Fichte-Studien 24 (2003), 1-17.
  27. 25. Dimensionen des Problems der Erkenntnis bei Girolamo Fracastoro. Ein Beitrag zur Fortentwicklung der aristotelischen Gnoseologie in der italienischen Renaissance, in: Vivarium XLI (2003), 144-174.
  28. 26. Der Erkenntnisanspruch der Theologie und die Idee der Wissenschaft. Eine philosophische Position, in: Frank Vogelsang (ed.), Die Furcht des Herrn ist aller Weisheit Anfang, Begegnungen 22 (2003), Mülheim an der Ruhr 2003, 45-77.
  29. 27. Staat der Freiheit – freier Staat. Deduktion, Imagination und Begriff objektiver Freiheit bei Fichte und Hegel, in: Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus 2 (2004), 221-247.
  30. 28. O skopos, o aitioodes logos kai to syneches tes empeirias . Gia ten metaphysike kritike diastase tes kantianes anadiatypooses tes teleologias. [Der Zweck, der Grund und das Kontinuum der Erfahrung. Zur metaphysikkritischen Dimension von Kants Reformulierung der Teleologie], in: Hypomnyma ste Philosophia 1 (Athen 2004), 147-167.
  31. 29. Totalitätsgedanke und Grammatik der Freiheit. Über die bleibende Chance dialektischer Erinnerung von Metaphysik, in: Karen Gloy (ed.), Unser Zeitalter – ein postmetaphysisches?, Würzburg 2004, 121-132.
  32. 30. Personale Wahrheit. Zur Bedeutung der Religionsphilosophie Michel Henrys für das philosophisch-theologische Gespräch der Gegenwart, in: Klaus Dethloff / Rudolf Langthaler / Herta Nagl-Docekal / Friedrich Wolfram (edd.), Orte der Religion im philosophischen Diskurs der Gegenwart (Schriften der Österreichischen Gesellschaft für Religionsphilosophie Bd. 5), Berlin 2004, 273-298.
  33. 31. Immanentisierung der Transzendenz. Zur Stellung Georgios Gemistos Plethons in der Geschichte des Platonismus, in: Philotheos 4 (2004), 301-319.
  34. 32. Hegels Urteilstafel, in: Max Gottschlich / Michael Wladika (edd.), Dialektische Logik. Hegels ‚Wissenschaft der Logik‘ und ihre realphilosophischen Wirklichkeitsweisen, Würzburg 2005, 72-89.
  35. 33. Преодоление инструментального правого мышления в философии Фихте [Die Überwindung des instrumentellen Rechtsdenkens in der Philosophie Fichtes], in: Вестник ВЗГУ 23 / 24 (2005), 41-52.
  36. 34. Zur Aktualität Kants für die Bioethik, in: Synthesis Philosophica 39 (2005), 151-163.
  37. 35. Mantik in der italienischen Renaissance, in: Uwe Baumann / Wolfram Hogrebe (edd.), Mantik. Profile prognostischen Wissens in Wissenschaft und Kultur, Würzburg 2005, 65-80.
  38. 36. Naturphilosophie heute. Eine Skizze in fundamentalphilosophischer und ethischer Absicht (Vortrag am Institut für Wissenschaft und Ethik, Bonn, 8. Januar 2004; vorgesehen für einen Sammelband des IWE).
  39. 37. Die Güter, das Gute und die Frage des rechten Maßes: Platon und das Eigentum, in: Andreas Eckl / Bernd Ludwig (edd.), Was ist mein? Philosophische Eigentumstheorien von Platon bis Habermas, München 2005, 29-42.
  40. 38. Bioethik und Öffentlichkeit, in: Bioethik und kulturelle Pluralität. Die südosteuropäische Perspektive / Bioethics and Cultural Plurality. The Southeast European Perspective, hrsg. von Ante Čović und Thomas Sören Hoffmann, St. Augustin 2005 (West-östliche Denkwege Bd. 8) [oben Nr. 8], 65-77.
  41. 39. Kants transzendentale Deduktion der Verstandesbegriffe – ein Buch mit sieben Siegeln? In: Kirsten Schmidt / Klaus Steigleder / Burkhard Mojsisch (edd.), Die Aktualität der Philosophie Kants. Bochumer Ringvorlesung Sommersemester 2004, Amsterdam / Philadelphia 2005, 58-79.
  42. 40. „Kultur“ zwischen Autochthonie und Weltbezug. Zur Dialektizität des Kulturbegriffs im Blick auf eine kulturübergreifende Bioethik, in: Kulturübergreifende Bioethik. Zwischen globaler Herausforderung und regionaler Perspektive, hrsg. von Thomas Eich und Thomas Sören Hoffmann, Freiburg / München 2006 (Angewandte Ethik Bd. 4) [oben Nr. 9], 11-30.
  43. 41. a. (Englischsprachige Erstfassung:) Primordial Ownership versus Dispossession of the Body. A Contribution to the Problem of Cloning from the Perspective of Classical Philosophy of Law, in: Heiner Roetz (Hg.), Cross Cultural Issues in Bioethics: The Example of Human Cloning, Amsterdam 2006, 387-407.
  44. b. (Aktualisierte Fassung in deutscher Sprache:) Urbesitz versus Enteignung des Leibes. Aspekte zur Klonierung des Menschen aus Sicht praktischer Philosophie, in: Hans Nutzinger (ed.), Wissenschaftsethik – Ethik in den Wissenschaften?, Marburg 2006, 55-78.
  45. 42. Glück als Friede. Einführung zu Augustinus, Der Gottesstaat, Buch 19, 10-13, in: Robert Spaemann / Walter Schweidler (Hrsg.), Ethik-Lesebuch, Stuttgart 2006, 354-357.
  46. 43. Das Böse. Einführung zu Fichte, Das System der Sittenlehre (1798), § 16 Anhang, in: Robert Spaemann / Walter Schweidler (Hrsg.), Ethik-Lesebuch, Stuttgart 2006, 455-460.
  47. 44. Menschenwürde als Maßstab humaner Praxis. Einige prinzipielle Überlegungen zu einem stets aktuellen Begriff, in: Imago Hominis 13.1 (2006), 37-48.
  48. 45. Kultur – Ethik – Recht. Überlegungen im Blick auf den Antagonismus von Norm- und Nutzenkultur, in: Normkultur versus Nutzenkultur. Über kulturelle Kontexte von Bioethik und Biorecht, hrsg. von Thomas Sören Hoffmann und Walter Schweidler, Berlin / New York 2006 [oben Nr. 10], 29-54.
  49. 46. Gezeigte versus sich zeigende Natur. Eine Skizze im Blick auf das Verhältnis von Labor und Natur, in: Kristian Köchy / Gregor Schiemann (edd.), Natur im Labor, Philosophia naturalis 43 (2006), 142-167.
  50. 47. Rationalität versus Teleologie? Ein Problemaufriß zur Geschichte des Zweckbegriffs zwischen Descartes und Kant, in: R. Elm (ed.), Vernunft und Freiheit in der Kultur Europas. Ursprünge, Wandel und Herausforderungen, Freiburg / München 2006, 245-269.
  51. 48. Reflexion, Begriff und spekulative Erkenntnis. Über Weisen des Wissens im Blick auf Hegels Logik, in: Rüdiger Bubner (Hg.), Von der Logik zur Sprache, Stuttgart 2006, 88-108.
  52. 49. Nietzsche a Venezia. Aspetti filosofici di un incontro in cerca dell’uomo dell’avvenire, in: Susanne Winter (ed.), Venezia, l’altro, l’altrove, Roma / Venezia 2006, 227-257.
  53. 50. Vom Sehen des Sehens im Bild. Hinweise zur cusanischen Ikonologie, in: Walter Schweidler (Hrsg.), Weltbild – Bildwelt, St. Augustin 2007, 59-77.
  54. 51. Bioetika i mnogostrukost pojmova prirode [Die Bioethik und die Vielfalt der Naturbegriffe], in: Velimir Valjan (Hrsg.), Integrativna bioetika i izazovi suvremene civilizacije, Sarajewo 2007, 23-33.
  55. 52. 200 Jahre Phänomenologie des Geistes. Neun Beiträge zur Würdigung eines Klassikers der neueren Dialektik – Zur Einführung, in: Synthesis Philosophica 43 (2007), 5-8.
  56. 53. „Unsere Zutat“. Zum näheren Verständnis eines methodologischen Motivs aus der „Einleitung“ zu HegelsPhänomenologie des Geistes, in: Synthesis Philosophica 43 (2007), 87-105.
  57. 54. Praktische Philosophie als integratives Denken. Grundlagen und aktuelle Herausforderungen mit besonderer Rücksicht auf die Bioethik, in: Integrative Bioethik. Beiträge des 1. Südosteuropäischen Bioethik-Forums, Mali Lošinj 2005 / Integrative Bioethics. Proceedings of the 1. Southeast European Bioethics Forum, Mali Lošinj 2005, hrsg. zusammen mit Ante Čović, Academia: St. Augustin 2007, 13-25.
  58. 55. Gartenkunst und Wandel im Naturbegriff auf dem Weg von Leibniz zu Kant, in: Berthold Heinecke und Harald Blanke (edd.), Revolution in Arkadien. Beiträge zur Tagung in Hundisburg vom 19. und 20. Oktober 2006, Hundisburg 2007, 39-57.
  59. 56. ‚Naturrecht’ bei Hegel. Überlegungen im Blick auf die bleibende Aktualität einer dialektischen Behandlung des Rechtsbegriffs, in: Myriam Gerhard (ed.), Oldenburger Jahrbuch für Philosophie 2007, Oldenburg 2007, 191-217.
  60. 57. a. Präsenzformen der Religion in Hegels „Phänomenologie des Geistes“, in: Philotheos 8 (2008), 282-293.
  61. b. (erneut publiziert in:) Hegel als Schlüsseldenker der modernen Welt [oben Nr. 13], 308-324.
  62. c. (griechische Übersetzung:) Μορφές παρουσίας της θρησκείας στην εγελιανή Φαινομενολογία του Πνεύματος, in: Konstantinos Kavoulakos (Hg.), H Fainomenología tou pneúmatov tou Gk. B. F. Cegkel. Ermhneutikév proseggíseiv, Athen 2009, 335-359.
  63. 58. Stammzellforschung – Status, Ausblick und bioethischer Aspekt. Gemeinsam mit Pamina Pflegerl, Thomas Keller, Brigitte Hantusch und Lukas Kenner, in: Wiener Medizinische Wochenschrift 158/17-18 (2008), 493-502.
  64. 59. a) „Die Tiefe des seiner selbst gewissen Geistes“. Funktion und Begriff der Religion in Hegels erstem Hauptwerk, in: Wolfram Hogrebe (Hg.), Phänomen und Analyse. Grundbegriffe der Philosophie des 20. Jahrhunderts in Erinnerung an Hegels Phänomenologie des Geistes (1807), Würzburg 2008, 62-82.
  65. b) (russische Übersetzung:) „Глубина духа, достоверно знающего себя самого“. Функция и понятие религии в первом главном произведении Гегеля, in: „ФЄНОМЕНОЛОГИА ДУХА“. ГЕГЕЛЯ В КОНТЕКСТЕ СОВРЕМЕННОГО ГЕГЕЛЕВЕДЕНИЯ, hg. von der Russischen Akademie der Wissenschaften, Moskau 2010, 411-438.
  66. 60. Ersprochene Freiheit. Über sprachtheoretische und sprachpragmatische Dimensionen von Fichtes „Reden an die deutsche Nation“, in: ФИЛОСОФСКАЯ МЬІСЛЬ И ФИЛОСОФИЯ ЯЭЬІКА В ИСТОРИИ И СОВРЕМЕННОСТИ. Сборниқ наүчныҳ статей, Ufa 2008, 145-158.
  67. 61. Hegels phänomenologische Dialektik. Darstellung, Zeitbezug und Wahrheit des erscheinenden Wissens – Thesen zur „Vorrede“, in: Hegel als Schlüsseldenker der modernen Welt [oben Nr. 13], 31-52.
  68. 62. Freiheit, Geist und Anerkennung als Grundkoordinaten der Hegelschen Staatsphilosophie, in: Walter Pauly (Hrsg.), Der Staat – eine Hieroglyphe der Vernunft. Staat und Gesellschaft bei Georg Wilhelm Friedrich Hegel (Staatsverständnisse Bd. 22), Baden-Baden 2009, 49-69.
  69. 63. Töten auf Verlangen – eine Wohltat? In: Georg Kaster (Hg.), Sterben – an der oder durch die Hand des Menschen? Münster 2009, 60-81.
  70. 64. Der Mensch als daseiende Freiheit und die europäische Rechtsidee, in: Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz / Susan Gottlöber / René Kufmann / Hans Rainer Sepp (Hgg.), Europäische Menschenbilder, Dresden 2009, 133-146.
  71. 65. Der Anspruch der Freiheit und die ethische Grenze des menschlichen Leibes. Zur systematischen Positionierung der Bioethik am Beispiel der Stammzellforschung, in: Jan C. Joerden / Thorsten Moos / Christa Wewetzer (Hgg.), Stammzellforschung in Europa. Religiöse, ethische und rechtliche Probleme, Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien 2009, 17-34 (Studien zu Ethik in Ostmitteleuropa, Bd. 13).
  72. 66. Totalität und Prädikation. Zur ersten „Stellung des Gedankens zur Objektivität“ im enzyklopädischen „Vorbegriff“ der spekulativen Logik, in: Alfred Denker / Annette Sell / Holger Zaborowski (Hgg.), Der „Vorbegriff“ der Hegelschen Enzyklopädie, Freiburg / München 2010, 114-143.
  73. 67. Bildung, Entzweiung, Sprache. Zur Dialektik des Bildungsgeschehens nach Hegel, in: Axel Hutter / Markus Kartheininger (Hgg.), Bildung als Mittel und Selbstzweck. Korrektive Erinnerung wider die Erinnerung des Bildungsbegriffs, Freiburg / München 2009, 82-104.
  74. 68. „Darstellung des Begriffs“. Zu einem Grundmotiv neueren Philosophierens im Ausgang von Kant, in: Hubertus Busche / Anton Schmitt (Hgg.), Kant als Bezugspunkt philosophischen Denkens. Festschrift für Peter Baumanns zum 75. Geburtstag, Würzburg 2010, 101-118.
  75. 69. Der Mensch und die Freiheit, in: Michael Hofer (Hg.), Über uns Menschen. Philosophische Selbstvergewisserungen, Bielefeld 2010, 73-93.
  76. 70. Das Andere des Apeiron. Zur Dialektik der Konstitution von Erkenntnis in Platons Theaitetos, in: Joachim Bromand / Guido Kreis (Hg.), Was sich nicht sagen läßt. Das Nicht-Begriffliche in Wissenschaft, Kunst und Religion, Berlin 2010, 673-689.
  77. 71. Bessarion und Cusanus. Eine Konvergenz im Zeichen neuplatonischen Einheitsdenkens, in: Cusanus-Jahrbuch 2 (2010), 70-94.
  78. 72. Kants „intellektueller Begriff des Geldes“ und die Aufgabe der Wirtschaftsphilosophie, in: Hubertus Busche (Hg.), Philosophische Aspekte der Ökonomie, Würzburg 2011, 137-153.
  79. 73. Abszolút szellem. A hegeli teória aktualitásához, in: Különbség. Filozófiai folyóirat XI (2011), 31-41.
  80. b) „Absoluter Geist“. Zur Aktualität eines Hegelschen Theorems, in: Philotheos 11 (2011), 152-161.
  81. c) „Espíritu absoluto“. En torno a la actualidad de un teorema hegeliano, in: Philosophica 37-38 (2010), 73-84[erschienen 2012].
  82. 74. „Еmuчєскџяm сmaguў“ сnopeg Сьoрeң Қuрқeзор, in: Хрuсmuяңсmбo u kyлmyрa 10 (2011), 50-62.
  83. 75. Bioethik als Reflexion des Lebens. Prolegomena zu einer nichtreduktionistischen Bioethik, in: Ante Čović (Hg.), Integrative Bioethik und Pluriperspektivismus / Integrative Bioethics and Pluri-Perspectivism. Beiträge des 4. Südosteuropäischen Bioethik-Forums, Opatija 2008 / Proceedings of the 4th Southeast European Bioethics Forum, Opatija 2008, Sankt Augustin 2011, 25-34.
  84. 76. Dialektiken der Solidarität, in: Hubertus Busche (Hrsg.), Solidarität. Ein Prinzip des Rechts und der Ethik, Würzburg 2011, 91-105.
  85. 77. Към актуалиоста на Кантовото эа автономия в биоетиката (Zur Aktualität des Kantischen Autonomiebegriffs für die Bioethik), in: Валеитина Кънева (Hg.), Автономия и Биоетика, Sofia 2011, 23-46.
  86. 78. „Leben“ als Chiffre der Totalität. Der Lebensbegriff des transzendentalen und dialektischen Idealismus und seine Relevanz im „Jahrhundert der Lebenswissenschaften“, in: Carl Friedrich Gethmann (Hg.), Lebenswelt und Wissenschaft. XXI. Deutscher Kongreß für Philosophie, 15.-19. September 2008, an der Universität Duisburg-Essen, Deutsches Jahrbuch Philosophie 2 (2011), 909-923.
  87. 79. Esoterik als Schlüssel zur Welt. Zur philosophischen Hermeneutik Pico della Mirandolas, in: Helmut Seng (Hg.), Platonismus und Esoterik in byzantinischem Mittelalter und italienischer Renaissance, Heidelberg 2013, 113-128.
  88. 80. Die Betrachtung der Kategorien an ihnen selbst und die Sprache. Zu Liebrucks’ Deutung der Hegelschen Logik, in: Max Gottschlich (Hg.), Die drei Revolutionen der Denkart. Systematische Beiträge zum Denken von Bruno Liebrucks, Freiburg / München 2013, 112-131.
  89. 81. Philosophische Grundlagen einer Ethik der Kommunikation, in: Imago Hominis 20 (2013), 245-254.
  90. 82. Lebenswelt – Ethos – Ökonomie. Zur praktisch-philosophischen Annäherung an das Wirtschaften jenseits der Wirtschaftsethik, in: Hans Friesen / Markus Wolf (Hg.), Ökonomische Moral oder moralische Ökonomie? Positionen zu den Grundlagen der Wirtschaftsethik, Freiburg / München 2014, 134-151.
  91. 83. Eigentum als Selbstbesitz. Zur Aktualität der Fichteschen Eigentumstheorie, in: Das Recht als Form der „Gemeinschaft freier Wesen als solcher“. Fichtes Rechtsphilosophie in ihren aktuellen Bezügen [oben Nr. 20], 113-129
  92. 84. Freiheit. Dimensionen eines Grundwortes der Philosophie, in: Grundbegriffe des Praktischen [oben Nr. 21], 28-47.
  93. 85. Wirtschaftsethik als Frage nach dem Sinnhorizont von Ökonomie, in: Grundbegriffe des Praktischen [oben Nr. 21], 150-171.
  94. 86. Konkreter Wille zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. Überlegungen zum Verhältnis von Patientenautonomie, Fürsorge und institutionellem Zwang, in: Der individuelle Wille in Medizin- und Bioethik [oben Nr. 22], 21-36.
  95. 87. Integrative Bioethik und der Begriff einer sich zeigenden Natur, in: Walter Schweidler / Kurt Walter Zeidler (Hgg.), Bioethik und Bildung / Bioethics and Education. Beiträge des 2. Südosteuropäischen Bioethik-Forums, Mali Lošinj / Proceedings of the 2nd Southeast European Bioethics Forum, Mali Lošinj, Sankt Augustin 2014, 95-104.
  96. 88. “Il maladetto fiore”. Zu Philosophie und Psychologie des Geldes bei Dante, in: Deutsches Dante-Jahrbuch 87/1 (2013), 121-140 (erschienen 2014)
  97. 89. Das gute Sterben und der Primat des Lebens. Überlegungen zu möglichen und unmöglichen Positionen im Kontext der Debatte um Euthanasie und Suizidassistenz, in: Was heißt: In Würde sterben? Wider die Normalisierung des Tötens [oben Nr. 23], 267-292.
  98. 90. Nichts Neues von der Lava im Monde. Fichtes Einspruch in Sachen Naturalismus, in: Helmut Girndt (Hg.), Natur in der Transzendentalphilosophie, Berlin 2015, 59-75.
  99. 91. La respuesta de la filosofia transcendental de Fichte a la pregunta por el destino del hombre, in: Arete. Rivista de Filosofía XXVII (2015), 131-146.
  100. 92. Mitleidstyrannei. Über die Ambivalenz von Mitleidsargumenten in der Ethik, in: Michael Spieker / Stefan Sandor (Hg.), „Wir werden langsam ausgehungert“. Zur Erinnerung an den nationalsozialistischen „Hungerkosterlass“, Tutzing 2015, 47-75.
  101. 93. The Philosophical Concept of Life and its Role in the Foundation of an Integrative Bioethics, in: Synthesis Philosophica 59 (2015), 5-15
  102. 94. A revolução copernicana no conceito de consciência moral, in: Argumentos. Revista de Filosofia 7 no. 14 (2015), 7-21.
  103. 95. Warum Fichte? Ein Plädoyer für das transzendentalphilosophische Denken mit Blick auf die Wissenschaftslehre von 1812, in: Johann Gottlieb Fichtes Wissenschaftslehre von 1812 [oben Nr. 25], 9-25.
  104. 96. a Hegel oder die Provokation der spekulativen Logik, in: Hans Feger / Gloria Dell’ Eva (Hg.), Die Philosophie des deutschen Idealismus, Würzburg 2016, 243-262. - b (spanische Übersetzung) Hegel, o la provocación de la lógica especulativa, in: Diana María Lopez (Hg.), Ciencia, Sistema y idealismo. Investigaciones y debates, Santa Fe 2016, 61-74.
  105. 97. Zum Verhältnis von Autonomie, Selbstbestimmung und Willkürentscheidung, in: Imago hominis 23 / 4 (2016), 189-198.
  106. 98. Die logische Reduktion der Metaphysik. Zu Hegels Begriff der absoluten Idee, in: Metaphysik – Metaphysikkritik – Neubegründung der Erkenntnis: Der Ertrag der Denkbewegung von Kant bis Hegel [oben Nr. 26], 11-26.
  107. 99. Spekulative und andere Strafbegriffe. Über Hegel im Kontext von Kant, Fichte und Feuerbach, in: Michael Kubiciel / Michael Pawlik / Kurt Seelmann (Hg.), Hegels Erben? Strafrechtliche Hegelianer vom 19. bis zum 21. Jahrhundert, Tübingen 2017, 55-76.
  108. 100. Dimensiones de la libertad in Simmel, in: Esteban Vernik / Hernán Borisonik (Hg.), Georg Simmel, un siglo después: actualidad y perspectiva, Buenos Aires 2017, 37-54.
  109. 101. Aus Anlaß des Neuerscheinens der Zeitschrift für Rechtsphilosophie, in: Zeitschrift für Rechtsphilosophie. Neue Folge 1 (2017), 1-9.
  110. 102. Wirtschaft als System? Fichtes rechtsphilosophische Alternative zu einem neuzeitlichen Dogma, in: Fichtes Geschlossener Handelsstaat. Beiträge zur Erschließung eines Anti-Klassikers, Berlin 2018 [oben Nr. 30], 185-205.
  111. 103. “La filosofía es, como el Universo, circular en Sí”: saber Enciclopédico y Auto-Fundamentación de la Filosofía en Hegel, in: Hardy Neumann / Óscar Cubo / Agemir Bavaresco (Hg.), Hegel y el proyecto de una Enciclopedia Filosófica. Comunicaciones del II Congreso Germano-Latinoamericano sobre la Filosofía de Hegel / Hegel e o projeto de uma Enciclopédia Filosofica. Comunicações do II Congresso Germano-Latino-Americano sobre a Filosofia de Hegel, Editora Fi: Porto Alegre 2018, 827-848 (https://www.editorafi.org/277filored).
  112. 104. Philosophie als Revolutionierung der Denkart. Das Werk Josef Simons im Spiegel seiner europäischen Rezeption, in: In memoriam Josef Simon (01.08.1930 – 28.03.2016). Reden gehalten am 28. März 2017 im Festsaal der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn [oben Nr. 31], 11-22.
  113. 105. Der Anspruch des Zeichens. Zu Josef Simons zeichenphilosophischem Paradigma, in: In memoriam Josef Simon (01.08.1930 – 28.03.2016). Reden gehalten am 28. März 2017 im Festsaal der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn [oben Nr. 31], 131-147.
  114. 106. Kants theoretischer Freiheitsbegriff und die Tradition der „libertas spontaneitatis“, in: Christian Krijnen (Hg.), Metaphysics of Freedom? Kant’s Concept of Cosmological Freedom in Historical and Systematic Perspective, Leiden / Boston 2018, 47-67.
  115. 107. Editorial, in: Zeitschrift für Rechtsphilosophie. Neue Folge 2 (2018), 1-4.- Kritik und Metakritik: Zu Hamanns Kantlektüren, in: Antonino Falduto / Heiner F. Klemme (Hg.), Kant und seine Kritiker – Kant and His Critics, Hildesheim 2018, 29-43.

3. Publications – Articles in Lexicons

  1. 1. -‚Rationalität (I)‘, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie Bd. 8, Basel/Darmstadt 1992, 52-56.
  2. 2. -‚Reich der Gnade/der Natur‘, in: HWbPh Bd. 8, 505-508.
  3. 3. -‚Rezeptivität‘, in: HWbPh Bd. 8, 1009-1014.
  4. 4. -‚Paul Menzer‘, in: Neue Deutsche Biographie Bd. 17, Berlin 1994, 109f.
  5. 5. -‚Selbstbewegung‘, in: HWbPh Bd. 9, Basel/Darmstadt 1996, 346-350.
  6. 6. -‚Spontaneität‘, in: HWbPh Bd. 9, 1996, 1424-1434.
  7. 7. -‚Übereinstimmung/o™mología/consensus‘, in: HWbPH Bd. 11, 2001, 14-27.
  8. 8. -‚Vollkommenheit‘, in: HWbPH Bd. 11, Basel/Darmstadt 2001, 1115-1132.
  9. 9. -‚Totalität/Totalitätsprinzip. I. Philosophisch‘, in: LThK Bd. 10, Freiburg 2001, 119f.
  10. 10. -‚Teleologie‘, in: Der Neue Pauly Bd. 12/2, Stuttgart/Weimar 2002, 1173-1176.
  11. 11. -‚Zeitlosigkeit‘, in: HWbPH Bd. 12, Basel/Darmstadt 2005, 1274-1277.
  12. 12. -‚Zweck; Ziel‘, in: HWbPh Bd. 12 Basel/Darmstadt 2005, 1486-1510.
  13. 13. -‚Anmut’ / ‚Arroganz’ / ‚edel’ / ‚Ehrbarkeit’ / ‚Ehrfurcht’ / ‚Eigendünkel’ / ‚Freigebigkeit’ / ‚Geduld’ / ‚Humanität’ / ‚Menschheit’ / ‚Wert’ / ‚Würde’, in: Georg Mohr / Jürgen Stolzenberg / Marcus Willaschek (edd.), Kant-Lexikon, Berlin/New York (im Erscheinen).
  14. 14. -Bruno Bauer, in: Stefan Jordan / Burkhard Mojsisch (edd.), Philosophenlexikon, Stuttgart 2009, 61-62.
  15. 15. -Marsilio Ficino, in: Stefan Jordan / Burkhard Mojsisch (edd.), Philosophenlexikon, Stuttgart 2009, 201-202.
  16. 16. -Georg Wilhelm Friedrich Hegel, in: Stefan Jordan / Burkhard Mojsisch (edd.), Philosophenlexikon, Stuttgart 2009, 242-244.
  17. 17. -Francesco Petrarca, in: Stefan Jordan / Burkhard Mojsisch (edd.), Philosophenlexikon, Stuttgart 2009, 416-418.
  18. 18. -Giovanni Pico della Mirandola, in: Stefan Jordan / Burkhard Mojsisch (edd.), Philosophenlexikon, Stuttgart 2009, 423-426.
  19. 19. -Bernardino Telesio, in: Stefan Jordan / Burkhard Mojsisch (edd.), Philosophenlexikon, Stuttgart 2009, 545-546.
  20. 20. -Hegelianismus, in: Martin Hartmann / Claus Offe, Politische Theorie und Politische Philosophie. Ein Handbuch, München 2011, 23-26.
  21. 21. -Idealismus, in: Martin Hartmann / Claus Offe, Politische Theorie und Politische Philosophie. Ein Handbuch, München 2011, 26-30.
  22. 22. Anmut‘, in: Marcus Willaschek / Jürgen Stolzenberg / Georg Mohr / Stefano Bacin (edd.), Kant-Lexikon, Berlin / Boston 2015, Bd. 1, 99.
  23. 23. -‚Arroganz‘, in: Marcus Willaschek / Jürgen Stolzenberg / Georg Mohr / Stefano Bacin (edd.), Kant-Lexikon, Berlin / Boston 2015, Bd. 1, 164.
  24. 24. -‚Edel‘, in: Marcus Willaschek / Jürgen Stolzenberg / Georg Mohr / Stefano Bacin (edd.), Kant-Lexikon, Berlin / Boston 2015, Bd. 1, 448.
  25. 25. -‚Ehrbarkeit‘, in: Marcus Willaschek / Jürgen Stolzenberg / Georg Mohr / Stefano Bacin (edd.), Kant-Lexikon, Berlin / Boston 2015, Bd. 1, 450-451.
  26. 26. -‚Ehrfurcht‘, in: Marcus Willaschek / Jürgen Stolzenberg / Georg Mohr / Stefano Bacin (edd.), Kant-Lexikon, Berlin / Boston 2015, Bd. 1, 452.
  27. 27. -‚Eigendünkel‘, in: Marcus Willaschek / Jürgen Stolzenberg / Georg Mohr / Stefano Bacin (edd.), Kant-Lexikon, Berlin / Boston 2015, Bd. 1, 455.
  28. 28. -‚Freigebigkeit‘, in: Marcus Willaschek / Jürgen Stolzenberg / Georg Mohr / Stefano Bacin (edd.), Kant-Lexikon, Berlin / Boston 2015, Bd. 1, 632.
  29. 29. -‚Geduld‘, in: Marcus Willaschek / Jürgen Stolzenberg / Georg Mohr / Stefano Bacin (edd.), Kant-Lexikon, Berlin / Boston 2015, Bd. 1, 691.
  30. 30. -‚Humanität‘, in: Marcus Willaschek / Jürgen Stolzenberg / Georg Mohr / Stefano Bacin (edd.), Kant-Lexikon, Berlin / Boston 2015, Bd. 2, 1049-1051.
  31. 31. -‚Wert‘, in: Marcus Willaschek / Jürgen Stolzenberg / Georg Mohr / Stefano Bacin (edd.), Kant-Lexikon, Berlin / Boston 2015, Bd. 3, 2632-2633.
  32. 32. -‚Würde‘, in: Marcus Willaschek / Jürgen Stolzenberg / Georg Mohr / Stefano Bacin (edd.), Kant-Lexikon, Berlin / Boston 2015, Bd. 3, 2693-2696.
  33. 33. -‚Bessarion‘, in: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, 2. Aufl., Bd. 1., Holzgerlingen 2017, Sp. 818-820.
  34. 34. -‚Giordano Bruno‘, in: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, 2. Aufl., Bd. 1, Holzgerlingen 2017, Sp. 1068-1071.

4. Reviews

  1. 1. Bernward Grünewald, Modalität und empirisches Denken, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie XX (1988), 260-263.
  2. 2. Erich Heintel, Gesammelte Abhandlungen Bd. 1 und 2, in: Philosophisches Jahrbuch 97 (1990), 196-201.
  3. 3. Vittorio Mathieu, Kants Opus postumum, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie XXII (1990), 189-193.
  4. 4. Guido Oldrini, Napoli e i suoi filosofi/Saverio Ricci u. Cesare Scarano, Silvio Spaventa - Politico e statista, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie XXIII (1991), 208-212.
  5. 5. Marco Olivetti (Hrsg.), La recezione italiana di Heidegger, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 17.3 (1992), 71-75.
  6. 6. Kurt W. Zeidler, Grundriß der transzendentalen Logik, in: Kant-Studien 83 (1993), 384-386.
  7. 7. Dietmar Koch/Klaus Bort (Hrsgg.), Kategorie und Kategorialität. Historisch-systematische Untersuchungen zum Begriff der Kategorie im philosophischen Denken. Festschrift für Klaus Hartmann zum 65. Geburtstag, Würzburg 1990, in: Archiv für Geschichte der Philosophie 77 (1995), 112-116.
  8. 8. Hans-Dieter Klein (Hrsg.), Systeme im Denken der Gegenwart (Studien zum System der Philosophie Bd. 1), Bonn 1993, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 21.2 (1996), 201-207.
  9. 9. Walter Braun, „Mythos Gesellschaft“, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 82/2 (1996), 300-303.
  10. 10. Reinhard Brandt, Die Urteilstafel. Kritik der reinen Vernunft A 67-76; B 92-101 (Kant-Forschungen Bd. 4), Hamburg 1991, in: Kant-Studien 87 (1996), 465-471.
  11. 11. Erich Heintel, Gesammelte Abhandlungen Bd. 3 und 4, in: Philosophisches Jahrbuch 104 (1997), 451-454.
  12. 12. Erich Heintel, Gesammelte Abhandlungen Bd. 5 und 6, in: Philosophisches Jahrbuch 105 (1998), 495-497.
  13. 13. Michael N. Forster, Hegel’s Idea of a Phenomenology of Spirit, in: Philosophische Rundschau 46 (IV/1999), 338-344.
  14. 14. Klaus Hartmann, Hegels Logik. Hrsg. von Olaf Müller mit einem Vorwort von Klaus Brinkmann, Berlin/New York 1999, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 25.2 (2000), 281-291.
  15. 15. Giovanni Ferretti, Ontologia e teologia in Kant, in: Kant-Studien 91 (2000), 241-245.
  16. 16. Reinhard Lauth, Descartes’ Konzeption des Systems der Philosophie, Stuttgart-Bad Cannstatt 1998, in: Philosophische Rundschau 47 (III/2000), 240-245.
  17. 17. Martin Bondeli, Der Kantianismus des jungen Hegel. Die Kant-Aneignung und Kant-Überwindung Hegels auf seinem Weg zum philosophischen System, Hamburg 1997, in: Kant-Studien 92 (2001), 371-377.
  18. 18. Erich Heintel, Gesammelte Abhandlungen Bd. 7 und 8, in: Philosophisches Jahrbuch 108 (2001), 363-366.
  19. 19. Miklos Vetö, De Kant à Schelling. Les deux voies de l’Idéalisme allemand, Grenoble 1998, 2 Bde., in: Kant-Studien 93/3 (2002), 393-403.
  20. 20. Erich Heintel, Gesammelte Abhandlungen Bd. 9, in: Philosophisches Jahrbuch 109 (2002), 416-418.
  21. 21. Eduard Picker, Menschenwürde und Menschenleben. Das Auseinanderdriften zweier fundamentaler Werte als Ausdruck der wachsenden Relativierung des Menschen, in: Zeitschrift für Rechtsphilosophie 1 (2003), 210-211.
  22. 22. Hamann Misologus? Besprechung von: Oswald Bayer, Vernunft ist Sprache. Hamanns Metakritik Kants, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 255 (2003), 270-293.
  23. 23. Klaus Steigleder, Kants Moralphilosophie. Die Selbstbezüglichkeit reiner praktischer Vernunft, Stuttgart/Weimar 2002, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 91/2 (2005), 294-298.
  24. 24. Helmut Schneider (ed.), Sich in Freiheit entlassen. Natur und Idee bei Hegel, Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien 2004, in: Hegel-Studien 39/40 (2005), 245-250.
  25. 25. Arbogast Schmitt, Die Moderne und Platon, Stuttgart / Weimar 2003, in: Archiv für Geschichte der Philosophie 88 (2006), 112-118.
  26. 26. Rainer Forst, Toleranz im Konflikt. Geschichte, Gehalt und Gegenwart eines umstrittenen Begriffs, Frankfurt / Main 2003, in: Philosophische Rundschau 53 (2006), 169-173.
  27. 27. Jean du Hamel, Philosophia universalis (1705). Préface de Jean Ecole, ND Hildesheim / Zürich / New York 2005, in: Synthesis Philosophica 44 (2007), 537-539.
  28. 28. Stefan Schweizer, Anthropologie der Romantik. Körper, Seele und Geist. Anthropologische Gottes-, Welt- und Menschenbilder der wissenschaftlichen Romantik, Paderborn – München – Wien – Zürich 2009, in: Synthesis Philosophica 47 (2009), 195-196.
  29. 29. Karl Leonhard Reinhard, Korrespondenz 1788-1790. Herausgegeben von Faustino Fabbianelli, Berhard Heller, Kurt Hiller, Reinhard Lauth (†), Ives Radrizzani und Wolfgang H. Schrader (Hg.), Band 2, Stuttgart-Bad Cannstatt 2007, in: Kant-Studien 102 (2011), 120-123.